
Wintersemester 2025/26
im Flow Forest
Schenke deinem Traum einen Ort zum wirklich Werden.
Die Uniartcity of Flow Forest ist eine selbstbestimmte Hochschule in Westfranken, Bayern. Im ehemaligen Gasthaus setzst dir eigene Lernziele, suchst dir Mentor*innen und dokumentierst deine Entwicklung.
Die Uniartcity of Flow Forest bietet dir dafür den perfekten Rahmen, den die Studierenden selbst verwalten und gestalten.
Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2025
〰️
Wir starten am 3. November 2025
〰️
Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2025 〰️ Wir starten am 3. November 2025 〰️
Projektleitung und Begleitung
-
Leitung der Uniartcity
Begleitung in Gründung der Uniartcity of Flow Forest.
Bildungsbrief Entwicklung
-
Projektleitung im Flow Forest Wintersemester 2025/26
Ehemalige Bildungsbrief Studentin in der Uniartcity of Flow Valley.
-
Projektleitung im Flow Forest Wintersemester 2025/26
Ehemaliger Bildungsbrief Student in der Uniartcity of Flow Valley.
-
Für das Wintersemester 2025/26 schreiben sich bis zu 12 junge Menschen zwischen 18-28 Jahren ein, um den Bildungsbrief – ein innovativer Abschluss mit Selbstprüfung – zu studieren und weiterzuentwickeln.
Der Raum für dieses Forschungsprojekt wird von den Vereinen "Next Pioneers" und "Demokratische Stimme der Jugend" ermöglicht.
Die Projektleitung übernehmen dabei: Fiona Healy, Nick Häuser und in der Begleitung bei der Gründung Simon Hoffmann.
Für Gruppenbegleitung, Workshops und Einzelbegleitung laden wir passende Mentoren und Experten ein.
Hier begegnen sich Pionier*innen, Unternehmer*innen, Aktivist*innen, Künstler*innen, Entwickler*innen, Handwerker*innen und Wissenschaftler*innen.
-
3.Oktober 2025- 12. April 2026.
Dauer: 23 Wochen ( 5 Monate und 10 Tage)
2/3 der Zeit Anwesenheitspflicht: 1 Woche pro Monat Zeit für Bildungsreisen. (Blockweise möglich)
Gemeinschafts-Intensivzeiten: (Anwesenheitspflicht)
0304. - 18. November - Gemeinsames Ankommen (Sozialprozess, Raumgestaltung, Bildungsbrief verstehen)
• 27. Dezember - 03. Januar - Rauhnächte-Treffen mit anderen Uniartcities (Netzwerk & Inspiration)
• 07. - 11. Januar - Intensivzeit (Fokus auf persönlichen & gemeinschaftlichen Lernprozess)
• 05. - 08. März - Intensiv-Wochenende (Vertiefung & Projekte)
• 26. - 29. März - Abschluss-Intensiv (Präsentationen, Rückblick & Feiern)Zusätzlich gibt es Anpacktage (12. - 18. Januar), bei denen wir das Haus weiterentwickeln.
-
Wie sieht das Leben in der Uniartcity aus?
• Gemeinschaft im ehemaligen 300 Jahre alten Gasthaus
• Gemeinsame Organisation von Uni & Alltag
• Wochenstruktur mit Orgakreis, Einchecken & Schweigetag
• Bio-Lebensmittel von der solidarischen Landwirtschaft nebenan
• Film & Foto begleiten unseren Alltag zur Dokumentation als gesellschaftlicher ImpulsWie lernen wir gemeinsam selbstbestimmt?
• Freiraum für Projekte, Kunst, Handwerk, Natur
• Unterstützendes Netzwerk selbstbestimmter Menschen, Mentor*innen & Partnern
• Prozessbegleitungen mit professioneller Moderation
• Teilhabe an einem Pionierprojekt, das Selbstwirksamkeit und Sinn stiftet
• Ein Monat als Reise/Wachstumszeit
Im Flow Forest lernen wir generationsübergreifend mit- und voneinander.
Hier begegnen sich Ponier*innen, Unternehmer*innen, Aktivist*innen, Künstler*innen, Entwickler*innen, Handwerker*innen und Wissenschaftler*innen.
So kreieren wir, aus einem ressourcenschonenden Gemeinschaftsleben, aktuellen Lebensfragen, gemeinsamen Kunstaktionen und einem breiten Generationen-Austausch, neue Formen des miteinander Lernen und Lebens.
Die Uniartcity ist gleichzeitig ein pädagogisches, gesellschaftliches und philosophisches Untersuchungsfeld. In unserer Alltagspraxis erforschen wir permanent, wie innovative und alternative Bildungsstrukturen aussehen könnten. Wie kann ein interdisziplinärer Bildungsraum aussehen, der Kunst, Handwerk und Wissenschaft verbindet?

Wo wohne ich?
In einem 300 jahre altem Gasthaus.
+Werkstatt mit Auto-Hebebühne & vielfältigem Werkzeug
+Eigenes Wäldchen mit naturnahem Baurecht als Lern- und Gestaltungsraum
+Tonstudio, Scheune & Gaststube als Orte für Musik, Film, Theater & Events.
+Küche & Gastraum für Café- und Barabende, Gastronomie-Experimente & Kulturveranstaltungen
Schlafplatz
Im Mehrbett- oder Einzelzimmer
20€ bis 80€ Zimmermiete nach Größe
Bauwagen Stellplatz
30€ im Monat
Deine Verpflichtungen
Pflege des Campus: Alle tragen zur Instandhaltung des Flow Forest Gebäudes bei (Wie in einer WG).
Gemeinschaft: Anwesenheitspflicht 3 Wochen im Monat. (max. 6 Wochen Abwesenheit während des Semesters möglich)
Bildungsbrief: Du verpflichtest dich, deinen Bildungsprozess in deinem Bildungsbrief (Formfrei) zu dokumentieren und am Ende auf der Bildungsbrief-Gala zu präsentieren.
Bereitschaft als Character in der Serie/Dokumentation aufzutauchen
- Natürlich mit der Möglichkeit das Material vor der Veröffentlichung zu sichten.Präsenz bei wichtigen Veranstaltungen und Gemeinschaftszeiten. (siehe unten)
Wichtige Daten
Gemeinschafts-Intensivzeiten:
04. - 18. November - Gemeinsames Ankommen (Sozialprozess, Raumgestaltung, Bildungsbrief verstehen)
27. Dezember - 03. Januar - Rauhnächte-Treffen mit anderen Uniartcities (Netzwerk & Inspiration)
07. - 11. Januar - Intensivzeit (Fokus auf persönlichen & gemeinschaftlichen Lernprozess)
05. - 08. März - Intensiv-Wochenende (Vertiefung & Projekte)
26. - 29. März - Abschluss-Intensiv (Präsentationen, Rückblick & Feiern)
Zusätzlich gibt es Anpacktage (12. - 18. Januar), bei denen wir das Haus weiterentwickeln.
Kosten:
Um das ganze für so viele Menschen wie möglich zugänglich zu machen, kostet das ganze monatlich etwa die Hälfte eines üblichen Studi-Stadtlebens.
Die Bildungsbriefstudenten beteiligen sich mit einem Eigenbetrag von 280 €/Monat oder 1.500 € einmalig für die 23 Wochen. Das Geld fließt in Pacht, Energiekosten, Infrastrukturerhaltungsmaßnahmen, Werkzeuge, Projektleitung und unseren gemeinnützigen Verein.
Gemeinsam forschen wir an einem solidarischen Umgang mit Geld. Deshalb werden unsere Lebensmittelkosten über eine Schenk-Ökonomie organisiert. Das bedeutet, dass die Gemeinschaft die Versorgung auf solidarische Weise übernimmt.
(Über Food Sharing, geschenkte oder von Veranstaltungen übrig gebliebene Einkäufe können die Kosten zudem gespart werden)
Unterstützung bei der Finanzierung möglich (z. B. Patenschaftsmodell).
+ 20€ bis 80€ Zimmermiete nach Größe (30€ für Bauwagen-Stellplatz)
Schwerpunkte durch Räumlichkeiten
*
Schwerpunkte durch Räumlichkeiten *
-
• Werkstatt mit Auto-Hebebühne & vielfältigem Werkzeug
• Bauwochen & Renovierungsarbeiten: Räume gestalten, alte Bausubstanz erhalten
• Kreativer Spielraum in fast allen Gewerken – vom Holzbau bis zur Techni
• Lernen fürs Leben: Fähigkeiten, mit denen du dein eigenes Haus renovieren kannst -
• Eigenes Wäldchen mit naturnahem Baurecht als Lern- und Gestaltungsraum
• Genehmigte Projekte ab 2026: Naturkläranlage, Regenwassernutzung & Gewächshaus
• Gartenflächen für Beete, gemeinsames Gärtnern & ökologisches Bauen
• Regenerative Landwirtschaft in direkter Nachbarschaft -
• Gemeinschaftlich organisierte Uniartcity: Kreise, Strukturen, Selbstverwaltung
• Praxis in der Gründung & Führung von Stiftungen, Vereinen und Genossenschaften
• Co-Working-Container & Scheune als Experimentier- und Arbeitsräume -
• Tonstudio, Scheune & Gaststube als Orte für Musik, Film, Theater & Events
• Küche & Gastraum für Café- und Barabende, Gastronomie-Experimente & Kulturveranstaltungen
• Dokumentarfilmbegleitung als Lernfeld für Medienerstellung
• Social Media als Teil der Kultur: Sichtbarkeit, Storytelling & digitale Präsenz -
• Räume für Gemeinschaft & Rückzug (Gemeinschaftssaal, Ruhe-/Schlafräume, Sauna, Feuerstellen, Hängematten)
• Inspirierendes Umfeld: Sternenhimmel, Felder, Wälder, junge Menschen
• regionalen Unterstützer*innen & bundesweites Netzwerken aus Mentor*innen
Private Gäste während des Semesters
Private Gäste sind ausserhalb der Intensivzeiten auf dem Campus jederzeit möglich und werden im Mittagskreis angekündigt.
Private Gäste unserer Studis: 15-18€ Pro Tag inkl. Verpflegung und Unterkunft
Alle anderen Gäste sind anzumelden.
Kosten: 21€ Pro Tag inkl. Verpflegung

Interessiert?
Wir freuen uns auf dich und deine Ideen! 🦋
In Verbundenheit,
Fiona, Nick & Simon