Wintersemester 2025/26

im Flow Hills

Wir schenken deinem Traum einen Ort. Was auch immer du lernen oder aufbauen willst.

Die Uniartcity of Flow Hills ist eine selbstbestimmte Hochschule, gelegen in der Oberpfalz in Bayern, nahe der Tschechischen Grenze. Das ehemalige Jagdmuseum, in dem wir leben werden, gehört zur angrenzenden Nature Community, einer Lebensgemeinschaft. 

Die Studierenden verwalten und gestalten den Ort, ihr Miteinander und ihren persönlichen Bildungsweg selbst. Sie entscheiden, was und wie sie lernen wollen. Der Bildungsbrief dient ihnen dabei als Tool, mit dem sie sich ihr persönliches Curriculum selbst zusammenstellen. Dafür setzen sie sich ihre Lernziele, suchen sich Quellen/ Mentor*innen und prüfen sich am Ende selbst.

Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2025

〰️

Wir starten am 3. November 2025

〰️

Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2025 〰️ Wir starten am 3. November 2025 〰️

Projektleitung und Begleitung

  • Leitung der Uniartcity

    Begleitung in Gründung der Uniartcity of Flow Hills 2025

  • Liebt lebendige Herausforderungen, in Gemeinschaft zu forschen und gestalten und Menschen dabei zu begleiten, ihr ganzes Wesen in seiner Wahrhaftigkeit zu entfalten

    Projektleitung im Flow Hills Wintersemester 2025/26

    Ehemalige Bildungsbrief Studentin in der Uniartcity of Flow Valley

    Seit ihrer Jugend beschäftigt sich Lotta mit den Themenfeldern Psychologie (Studium seit 2024), Traumaarbeit, Demokratie, Friedens- und Konfliktforschung- auf ganz persönlicher Ebene und in gesellschaftlichen/weltpolitischen Zusammenhängen.

    Ihr theoretisches Wissen untermauert sie mit praktischen Erfahrungen in Prozessbegleitung, im Gemeinschaftsaufbau als Studentin in der Uniartcity of Flow Valley 2024, in Seminaren und Ausbildungen, unter anderem dem CTT bei Daniel auf der Mauer oder der Forumsleitungsausbildung im Zegg (seit 2025). In Prozesse bringt sie tiefergehendes Verstehen und Vertrauen, Offenheit und Ordnung und immer auch eine Prise Leichtigkeit.

  • Setzt sich leidenschaftlich für transparente Kommunikation, lebendige Gemeinschaftsbildung und individuelle Entfaltung ein.

    Projektleitung im Flow Hills Wintersemester 2025/26

    Ehemaliger Bildungsbrief Student in der Uniartcity of Flow Valley.

    Als ausgebildeter Handwerker mit pädagogischer Erfahrung begleitet Jonas insbesondere junge Erwachsene in Übergangsphasen und Entscheidungsprozessen. Dabei schafft er Räume, in denen Klarheit, Wachstum und selbstbestimmte Gewohnheitsbildung gefördert werden.

    Seit 2021 vertieft er seine Kompetenzen in intensiven Jahrestrainings, unter anderem als Student in der Uniartcity of Flow Valley oder im zwei-Jährigen TWT-Programm für Transparente Kommunikation nach Thomas Hübl.

  • Für das Wintersemester 2025/26 schreiben sich bis zu 25 junge Menschen zwischen 18-28 Jahren ein, um den Bildungsbrief – ein innovativer Abschluss mit Selbstprüfung – zu studieren und weiterzuentwickeln.

    Der Raum für dieses Forschungsprojekt wird von den Vereinen "Next Pioneers" und "Demokratische Stimme der Jugend" ermöglicht.

    Die Projektleitung übernehmen dabei: Jonas Roth, Lotta Tschirner und in der Begleitung bei der Gründung Michael Schoett.

    Für Gruppenbegleitung, Workshops und Einzelbegleitung laden wir passende Mentoren und Experten ein.

    Hier begegnen sich Pionier*innen, Unternehmer*innen, Aktivist*innen, Künstler*innen, Entwickler*innen, Handwerker*innen und Wissenschaftler*innen.

  • 3.Oktober 2025- 29.März 2026.

    Dauer: 21 Wochen (ca. 5 Monate)

    2/3 der Zeit Anwesenheitspflicht: 1 Woche pro Monat Zeit für Bildungsreisen. (Blockweise möglich)

    Gemeinschafts-Intensivzeiten: (Anwesenheitspflicht)

    • 03.-16.November Ankommens-Intensivzeit (Kennenlernen, Strukturen etablieren, Bildungsbrief verstehen, Werte)

    • 15.-21.Dezember Gemeinschafts-Intensivzeit 

    • 27.12.-04.01 Raunächte (Große Veranstaltung auch mit externen Menschen) 

    • 26.Januar - 01.Februar Halbzeit Intensivzeit

    • 1. Februar-15.März ESC Volunteering Programm 

    • 20.-22. Februar Intensivzeit

    • 21. März Bildungsbriefgala 

    • 20.-29. März Abschluss Intensivzeit

      Veranstaltungen die du mit gestaltest:

    • 1. Februar-15.März ESC Volunteering Programm 

    • 21. März Bildungsbriefgala 

  • Du lebst in einem riesigen Gebäude, ausgelegt für dein selbstbestimmtes Studium, inkl. Infrastruktur zur Umsetzung deiner Ideen.

    • Du erlebst Gemeinschaft und deren Unterstützung bei deiner persönlichen Entwicklung.

    • Du profitierst von qualifizierten Begleitungen, die uns über die Zeit verteilt in unseren Prozessen unterstützen.

    • Du bekommst Zugang zu einem Netzwerk selbstbestimmter Menschen und deren Wissen, um diesen Weg zu meistern.

    Du wirst Teil eines Pionierprojekts mit der Möglichkeit, dich in deiner Selbstwirksamkeit zu erleben, sowie     sinnstiftend zu arbeiten und zu lernen.

    Umsetzung

    • setzen von eigenen Lernzielen,

    • aufbauen gesunder Lernstrukturen, Gewohnheiten und unterstützendes Umfeld,

    • suchen von Mentor*innen, Begleiter*innen und Quellen

    • und selber prüfen (Ergebnisse werden auf der Bildungsbrief-Gala am Ende der 5 Monate präsentiert)

Bei den Flow Hills lernen wir generationsübergreifend mit- und voneinander.

Hier begegnen sich Ponier*innen, Unternehmer*innen, Aktivist*innen, Künstler*innen, Entwickler*innen, Handwerker*innen und Wissenschaftler*innen.

So kreieren wir, aus einem ressourcenschonenden Gemeinschaftsleben, aktuellen Lebensfragen, gemeinsamen Kunstaktionen und einem breiten Generationen-Austausch, neue Formen des miteinander Lernen und Lebens.

Die Uniartcity ist gleichzeitig ein pädagogisches, gesellschaftliches und philosophisches Untersuchungsfeld. In unserer Alltagspraxis erforschen wir permanent, wie innovative und alternative Bildungsstrukturen aussehen könnten. Wie kann ein interdisziplinärer Bildungsraum aussehen, der Kunst, Handwerk und Wissenschaft verbindet?

Wo wohne ich?

In einem sehr großen Gebäude, ein ehemaliges Jagdmuseum.

Darin enthalten sind:

-ein offener, hoher, mit Säulen gestützter Saal (Platz für Bewegung, Kunst, Aufenthalt, Arbeit...)

-ein großer, heller Co-Workingraum;

-eine Küche mit Kochinsel;

-ein offenes Wohnzimmer auf der 1. Etage;

-ein Bad mit drei WC´s, zwei Duschen und Waschbecken.

Schlafplatz

Im Mehrbettzimmer

(8Personen) = 40€ im Monat

Im Mehrbettzimmer

(6 Personen) = 45€ im Monat

Im Einzelzimmer

(Lehmwände) = 90€ im Monat

Deine Verpflichtungen

  • Pflege des Campus: Alle tragen zur Instandhaltung des Flow Hills Gebäudes bei (Wie in einer WG).

  • Gemeinschaft: Anwesenheitspflicht 3 Wochen im Monat. (max. 6 Wochen Abwesenheit während des Semesters möglich)

  • Bildungsbrief: Du verpflichtest dich, deinen Bildungsprozess in deinem Bildungsbrief (Formfrei) zu dokumentieren und am Ende auf der Bildungsbrief-Gala zu präsentieren.

  • Bereitschaft als Character in der Serie/Dokumentation aufzutauchen
    - Natürlich mit der Möglichkeit das Material vor der Veröffentlichung zu sichten.

  • Präsenz bei wichtigen Veranstaltungen und Gemeinschaftszeiten. (siehe unten)

Wichtige Daten

Veranstaltungen:

  • 12.-04.01 Raunächte (Große Veranstaltung auch mit externen Menschen)

  • 1. Februar-15.März ESC Volunteering Programm

  • 21. März Bildungsbriefgala

Gemeinschafts-Intensivzeiten:

  • 03.-16.November Ankommens-Intensivzeit (Kennenlernen, Strukturen etablieren, Bildungsbrief verstehen, Werte)

  • 15.-21.Dezember Gemeinschafts-Intensivzeit

  • 26.Januar - 01.Februar Halbzeit Intensivzeit

  • 20.-22. Februar Intensivzeit

  • 20.-29. März Abschluss Intensivzeit

Kosten:

Um das ganze für so viele Menschen wie möglich zugänglich zu machen, kostet das ganze monatlich etwa die Hälfte eines üblichen Studi-Stadtlebens.

Die Bildungsbriefstudenten beteiligen sich mit einem Eigenbetrag von 350 €/Monat oder 1.650 € einmalig für die 21 Wochen. Das Geld fließt in Pacht, Energiekosten, Infrastrukturerhaltungsmaßnahmen, Werkzeuge, Projektleitung und unseren gemeinnützigen Verein.

Gemeinsam forschen wir an einem solidarischen Umgang mit Geld. Deshalb werden unsere Lebensmittelkosten über eine Schenk-Ökonomie organisiert. Das bedeutet, dass die Gemeinschaft die Versorgung auf solidarische Weise übernimmt.
(Über Food Sharing, geschenkte oder von Veranstaltungen übrig gebliebene Einkäufe können die Kosten zudem gespart werden)

Unterstützung bei der Finanzierung möglich (z. B. Patenschaftsmodell).

Infrastruktur und Besonderheiten

Außerhalb des Gebäudes ist Platz für eine Feuerstelle. In der anschließenden Gemeinschaft gibt es die Möglichkeit ein Studio, ein Flügelzimmer und/oder ein (Kunst-)Atelier zu nutzen. Saunalandschaft und angrenzende Wälder sorgen für Entspannung.   

Besonderheiten des Ortes

    • Du lebst naturnah zwischen Wäldern und Feldern ca. 5km von der Tschechischen Grenze.

    • Unser Nachbar - die Nature Community - stellt uns nicht nur ihre Infrastruktur zur Verfügung, sondern bringt auch viel Gemeinschafts- und Organisationserfahrung ins Feld.

    • Ort und Umgebung sind Inspiration pur: Sternenhimmel, Lagerfeuer, Kunst, Start-Up Energie, junge Menschen und Gemeinschaft.

Private Gäste während des Semesters

Private Gäste sind ausserhalb der Intensivzeiten auf dem Campus jederzeit möglich und werden im Mittagskreis angekündigt.

Private Gäste unserer Studis: 15-18€  Pro Tag inkl. Verpflegung und Unterkunft

Alle anderen Gäste sind anzumelden.
Kosten: 21€ Pro Tag inkl. Verpflegung und Zeltplatz (Zelt selbst mitbringen)

Interessiert?

Wir freuen uns auf dich und deine Ideen! 🦋

In Verbundenheit,
Lotta, Jonas & Michael